Andreas Finkler
Andreas Finkler
leider kein Bild von Andreas Finkler

Andreas Finkler

Über IPS, bisher: A21-02.8 Auffrischung für Praxisanleitungen: Objektive Bewertung und Beurteilung von Azubis- Sympathie ist nicht alles Neben den am 1.+2. September 2022 in Ihrem Hause durchgeführten Veranstaltungen "Resilienz und Achtsamkeit im Arbeitsalltag" und "Körpersprache der Klienten lesen" bieten wir Ihnen folgende weitere Themen als Tagesseminare an: 1. "Beschwerden - Kritik als Chance für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter" (Kompetenzfeld II.1 und 2) Beschwerdemanagement, der professionelle Umgang mit Beschwerden, ist für jedes Unternehmen heutzutage ein Muss, insbesondere auch in Bezug auf das professionelle Qualitätsmanagement. Beschwerden werden nicht einheitlich vorgebracht und sind auch nicht immer als solche direkt erkennbar. In der Praxis werden so manche Äußerungen der Kunden von den Mitarbeitern unterschiedlich wahrgenommen, womöglich sogar bagatellisiert oder gar nicht beachtet. 2. "Wertschätzend Kommunizieren" (Kompetenzfeld II.1 und 2) - Dieses Seminar geht über die Grundlagenkommunikation weit hinaus und beschäftigt sich mit der Kommunikation mit Methoden aus Psychologie und NLP 3. "Zeitmanagement - effizienter Umgang mit Zeit" (Kompetenzfeld V.2), Inhalte: Zeit ist individuell: Work-Life-Balance, Modelle, Zeitanalysen-/Protokolle herstellen, Übungen, Rollenspiele etc. 4. "Rhetorik und Präsentationstraining", Teilnehmer bringen hier konkrete, aktuelle Themen, die sie bei Anleitungssituationen/Präsentationen/Mitarbeitergesprächen haben, mit ein. Wissensvermittlung je nach Bedarf der Gruppe mit Themencluster und Vorträge/Rollenspiele mit qualifiziertem Feedback von der Gruppe / Dozenten etc. 5. "Alte Muster durchbrechen, von der Gewohnheit zur Weiterentwicklung" als Tagesseminar. Hier geht es darum alte Gewohnheiten, die nicht zielführend sind im beruflichen Alltag zu identifizieren und sich und die Teams / Gruppen weiterzuentwickeln. 6. "Bewerten ohne zu urteilen" 7. “Die Kompetenz-orientierte Beurteilung des IGF (Instituts für Gerontologische Forschung e.V.) anwenden” 8. “Fast geschafft: Ausbildungsnachweise ergänzen und mit Empfehlungen motivieren.” 9. "Schlechte" Leistungen kommunizieren 10. "Schwierige" Lernsituationen souverän meistern 11. Betreuung von Sterbenden Menschen ambulant oder stationär anleiten (Kompetenzfeld I.3) 12. Umgang mit Trauer anleiten (Kompetenzfeld I.3) 13. Praxisanleiter*innen als Prüfer*innen (Ablauf von Prüfungen, Prinzipien des Prüfens) 14. “Ethisch reflektiertes Arbeiten: wie geht das?” (Anhand von Beispielen) (Kompetenzfeld II.3) 15. “Interkulturelle Pflege besonders am Lebensende” (Kompetenzfeld IV.2) Die Kurzausschreibung zu den einzelnen Themen senden wir Ihnen auf Wunsch zu. Neu ab Herbst 2023: "Abenteuer Lernen - ohne die lästige Prüfungsangst" "Azubis bewerten ohne sie zu (ver)urteilen" "Alte Muster/Krisen durchbrechen" "Den angemessenen Umgang mit Wertekonflikten anleiten" "Rollenverständnis in der generalistischen Ausbildung" Darüber hinaus sind wir auch in der Qualifizierung von Führungskräften tätig und unterbreiten Ihnen hier ebenfalls ein paar Themenvorschläge: I. Themenbereich “Führung, Personalentwicklung” I.1 Führen ohne Macht (Das Heterogenitätsprinzip) I.2 Schnittstellen sicher gestalten I.3 Komplexitätsmanagement in der pflegerischen Praxis unterstützen I.4 Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in Organisationen fördern und “heben” II. Themenbereich “Das liebe Geld” II.1 (K)ein Buch mit 7 Siegeln: Pflegesatzverhandlungen vorbereiten/durchführen II.2 Kosten orientiert führen II.3 Erlöse optimieren III. Themenbereich “Qualität” III.1 Aktuelle Diskussionen im Kontext der externen Qualitätssicherung II.2 Risikoprävention und Fehlermanagement (Umgang mit der FMEA-Matrix) IV. Themenbereich “Pflege als professionelle Dienstleistung” IV.1 betriebliche Veränderungsprozesse steuern IV.1 Auswirkungen vernetzter Versorgungsformen auf die pflegerische Prozesse berücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Warenkorb (1)