Kursdetails

Gewaltprävention in der Pflege „Wenn ich glaube, es geht nichts mehr“

Das Phänomen „Gewalt in der Pflege“ ist für viele Teams und Einrichtungen ein eher unangenehmes Thema. Wichtig ist aber, sich diesem Thema zu stellen, da nur so eine funktionierende Prävention möglich ist. Die Ursachen für Gewalt in der Pflege aber auch ihre Erscheinungsformen sind mannigfaltig. Auf Seiten der Mitarbeitenden liegt oftmals eine Überforderung vor, hingegen reagieren Pflegebedürftige aus Frustration, dem Krankheitsbild und anderen Gründen mit Gewalt. Nicht zu vergessen ist hierbei auch die Rolle der Angehörigen und vor allem die strukturellen Bedingungen, die sich in den letzten Jahren im Pflegesektor verschärft haben. Diese ganze Gemengelage gilt es nun im vorliegenden Seminar zu betrachten und Methoden kennenzulernen und einzuüben, damit Gewalt präventiv bekämpft werden kann.


Inhalte:

  • Ursachen für Gewalt zu erkennen,
  • diese im Team zu bearbeiten z.B. mit Kollegialer Beratung,
  • Rahmenbedingungen für Gewalt in der Pflege möglichst abzubauen und für sich selbst Ausgleiche zu organisieren.
  • Gewalttheorien
  • Übertrag auf das eigene Berufsfeld
  • Kollegiale Beratung
  • Serial-Trial-Intervention Methode



Hinweis: Diese Fortbildung kann nach § 43b SGB XI als Pflichtfortbildung für Alltagsbegleiter*innen anerkannt werden.

Ebenso kann diese Fortbildung als Auffrischung für Praxisanleitungen anerkannt werden


Kurstermine 1

Übersicht über alle Kurstermine (1) mit Datum und Ort
Nummer Datum Ort
1 Dienstag  •  09.09.2025  •  09:30 - 17:00 Uhr
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.