Bevor es zu Gewalt wird
Gewaltprävention
Gewalt ist ein Thema, das immer wieder in den Medien auftaucht und grundsätzlich große Aufmerksamkeit erfährt. Stiefmütterlich wird bislang das Thema „Gewalt gegenüber älteren und pflegebedürftigen Menschen“ behandelt. Auch sexuelle Gewalt ist eine mögliche Form. Dabei sind doch gerade ältere und pflegebedürftige Menschen aufgrund von Abhängigkeitsverhältnissen und Hilfebedarf besonders gefährdet, Opfer von Gewalt zu werden.
Im Rahmen der Fortbildung werden mögliche Ursachen von Gewalt ermittelt, wobei neben der vom Personal ausgehenden Gewalt auch Gewalt unter Pflegebedürftigen sowie Gewalt, die sich gegen die Mitarbeiter*innen richtet (oftmals aufgrund gerontopsychiatrischer Erkrankungen wie Demenz), besprochen werden.
Inhalte:
- Die Teilnehmenden lernen eigene Belastungsursachen sowie Wege kennen, um Stress abzubauen
- Es wird praxisnah vermittelt, wie in konkreten Situationen auf von Bewohner*innen ausgehende Gewalthandlungen reagiert werden kann, wobei auch die besondere Situation dementer Menschen berücksichtigt wird.
- Die Teilnehmenden lernen Handlungsweisen für alle Ebenen, auch durch Praxisbeispiele.
Hinweis: Diese Fortbildung kann nach § 43 b SGB XI als Pflichtfortbildung für Alltagsbegleiter*innen anerkannt werden.
Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Pflegehelfer*innen, Alltagsbegleiter*innen / Betreuungskräfte
Status:
aktuell 10 freie Plätze
Kursnr.: A23-23
Beginn: Di., 24.10.2023
Ende: Di., 24.10.2023
Dauer: 1 Tag
Anmeldeschluss: 29.08.2023
Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer*innen:1 165,00 € inklusive Verpflegung
Teilnahmegebühr für externe Teilnehmer*innen: 185,00 € inklusive Verpflegung
1: interne Teilnehmer*innen sind alle Mitarbeiter*innen des AWO Bezirksverbands Mittelrhein und seiner Tochtergesellschaften
Rhonestr. 5
50765 Köln
Bernd Hoffmann
Zur Zeit keine Kurse vorhanden.
Wichtige Informationen