Auffrischung für Praxisanleitungen
2tägige Blockveranstaltung
An den beiden Tagen werden folgende Themen behandelt, gern können eigene Fragen eingebracht werden. Die Dozentin ist Pflegeleitung im Rudi-Tonn-Altenzentrum in Hürth und zugleich Dozentin in einer Pflegeschule.
Inhalte:
erster Tag:
Wie läuft die Prüfung in der generalistischen Ausbildung ab?
Seit der Umstellung der Ausbildung hat sich einiges bei dem Ablauf der gesamten Examensprüfung verändert. Nicht nur der praktische Teil, sondern auch der schriftliche und mündliche Teil der Prüfung haben sich grundlegend geändert. Daher stehen viele Praxisanleitungen vor der Herausforderung wie sie ihre Schüler*innen/Auszubildende am besten auf die Prüfung vorbereiten sollen. In diesem Kurs dreht sich alles um das Thema Abschlussprüfung.
zweiter Tag:
Wandel der neuen Generation:
Auch in der Pflege findet ein Wandel der Generationen statt. Nicht nur dass die zu Pflegenden andere Ansprüche stellen und andere Krankheiten mit sich bringen, so ändert sich auch die Generation von Pflegekräften. Sei es der Fachkraftmangel, der uns immer wieder einen Strich durch die Dienstplanung macht oder die geänderte Work Life Balance der Mitarbeiter. Die neuen Generationen an zu Pflegenden und an Mitarbeiter*innen bringen neue Herausforderungen mit sich. In diesem Thema werden wir über Chancen und Möglichkeiten aber auch Lösungsstrategien sprechen.
Anleitungssituationen, wie gehe ich mit „schwierigen“ Auszubildenden um?
Auszubildende waren und sind immer noch eine besondere Gruppe an Mitarbeitern. Aus unerfahrenen Pflegekräften sollen nach 1 oder 3 Jahren gut ausgebildete Pflegefachassistenten und Pflegefachkräfte werden. Leider hat man nicht immer das Glück „gute und motivierte“ Schüler*innen zu bekommen. Für uns Praxisanleitungen stellt sich die Frage, wie wir mit den verschiedenen Charakteren umgehen und wie wir schaffen die Schüler langfristig zu binden und die Quote derjenigen zu senken, die die Ausbildung abbrechen. Es werden Lernstrategien und Lösungsstrategien besprochen, wie man die verschiedenen Schüler*innen anleitet und motiviert.
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen
Status:
aktuell 19 freie Plätze
Kursnr.: A23-28.3
Beginn: Mo., 11.12.2023
Ende: Di., 12.12.2023
Dauer: 2 Tage
Anmeldeschluss: 31.10.2023
Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer*innen:1 170,00 € inklusive Verpflegung
Teilnahmegebühr für externe Teilnehmer*innen: 200,00 € inklusive Verpflegung
1: interne Teilnehmer*innen sind alle Mitarbeiter*innen des AWO Bezirksverbands Mittelrhein und seiner Tochtergesellschaften
Rhonestr. 5
50765 Köln
Bianca Landsberg
Kurse der Dozentin
Wichtige Informationen