Letzte Lebensphase
Sterbe- und Trauerbegleitung
In der modernen Gesellschaft wird immer häufiger in Einrichtungen, wie dem Krankenhaus und dem Pflegeheim, gestorben. Für die Mitarbeiter*innen dieser Einrichtungen wird daher der Umgang mit sterbenden und verstorbenen Personen, aber auch die Trauerbegleitung der Angehörigen, ein immer wichtigeres Aufgabenfeld. Die Begleitung einer*s Sterbenden hat sich an ihren*seinen Bedürfnissen zu orientieren. Diese sollten daher schon recht früh erfragt werden. Schwieriger wird die Begleitung sterbender Menschen mit Demenz, da diese im fortgeschrittenen Stadium sich selber verbal nicht mehr zu ihren Wünschen und Bedürfnissen äußern können.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen, welche grundsätzlichen Bedürfnisse alte Menschen für ihre Sterbesituation äußern. Es wird aber auch die Bedürfnislage von Menschen in der fortgeschrittenen Demenz am Lebensende thematisiert. Hier ist es besonders schwierig – aber nicht unmöglich – ein passendes Betreuungs- und Begleitungsangebot zu organisieren. Wichtig ist hierbei, dass Begleitpersonen aus den nonverbalen Äußerungen die Bedürfnislage der*des Betroffenen erkennen und entsprechend hierauf reagieren können.
Die Teilnehmer*innen des Seminars lernen verschiedene Hilfsmittel kennen, mit denen eine bedürfnisgerechte Sterbebegleitung, eine gute Palliativversorgung und Trauerbegleitung gelingen können (z.B. Erfassung von Wohlbefinden bei Demenz).
Inhalte:
- Bedürfnisse alter Menschen für die letzte Lebensphase
- Erfassen von Bedürfnisse für die letzte Lebensphase
- Konzept der „Hospizlichen Altenpflege“
- Trauerarbeit mit alten Menschen und mit Mitarbeiter*innen
- Implementierung einer Abschiedskultur
Hinweis: Diese Fortbildung kann nach § 43 b XGB XI als Pflichtfortbildung für Alltagsbegleiter*innen anerkannt werden.
Zielgruppe: alle Interessierten
Status:
aktuell 16 freie Plätze
Kursnr.: A23-12
Beginn: Mi., 30.08.2023
Ende: Mi., 30.08.2023
Dauer: 1 Tag
Anmeldeschluss: 05.07.2023
Teilnahmegebühr für interne Teilnehmer*innen:1 140,00 € inklusive Verpflegung
Teilnahmegebühr für externe Teilnehmer*innen: 160,00 € inklusive Verpflegung
1: interne Teilnehmer*innen sind alle Mitarbeiter*innen des AWO Bezirksverbands Mittelrhein und seiner Tochtergesellschaften
Rhonestr. 5
50765 Köln
Dr. Stephan Kostrzewa
Kurse des Dozenten
Therapeutisches Gammeln – Oder: Kitwood hat doch recht! A23-12 - Letzte Lebensphase
Sterbe- und Trauerbegleitung A23-03.1 - Personenzentrierter Ansatz nach Tom Kitwood für den Umgang mit Menschen mit Demenz
Therapeutisches Gammeln – Oder: Kitwood hat doch recht! A23-07 - Basale Stimulation