Leitungskompetenzen im mittleren Management
für stationäre Altenhilfe, ambulante Pflege und Eingliederungshilfe
In Zeiten knapper wirtschaftlicher und personeller Ressourcen hängt die Leistungsfähigkeit von Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen davon ab, wie es gelingt, die vorhandenen personellen Ressourcen zu nutzen. Gut ausgebildete Führungskräfte sind ein wichtiger Erfolgsfaktor. Daher ist es wichtig, dass neben den jeweiligen Fachkompetenzen auch personelle Kompetenzen im Bereich der Führung gefördert, unterstützt und ausgebaut werden. Mit dieser Weiterbildung legen Sie die Grundlagen für Ihr zukünftiges Führungshandeln. Die Weiterbildung vernetzt Pflege interdisziplinär. Sie vermittelt und trainiert notwendige Kompetenzen für eine Leitungsposition im mittleren Management.
Grundlagen und Führungstrainings werden kontinuierlich begleitet, fachspezifische Themen aus unterschiedlichen Bereichen werden als Fachmodule angeboten.
Die Weiterbildung „Leitungskompetenzen im Mittleren Management“ ist ein integriertes Angebot für die Bereiche:
- Leitung einer Wohn- und Pflegeeinheit in der stationären Altenhilfe (verantwortliche Pflegefachkraft)
- Leitung eines ambulanten Pflegedienstes (verantwortliche Pflegefachkraft)
- Leitung einer Tagespflegeeinrichtung
- Leitung einer Gruppe in der Eingliederungshilfe
Die Kursdauer beträgt ca. 15 Monate und ist gegliedert in 15 Kursabschnitte mit 1 - 3 tägigen Seminaren mit insgesamt 460 Arbeitseinheiten. Die Weiterbildung wird erstmals kombiniert im Online- und Präsenzunterricht (als Blended Learning) stattfinden.
Begleitkonzept:
Um die Kursteilnehmer*innen in der fordernden Zeit der Weiterbildung möglichst gut zu unterstützen, bietet die AWO Akademie MIttelrhein begleitend zum Kurs Folgendes an:
- Reflektionstag vor der Weiterbildung am 25.01.22 (Anmeldung bitte über unsere Website, Kursnr. D22-10)
- begleitendes Coaching-Angebot über gesamte Kursdauer
- Workshop zum Thema "Führen in der AWO GesA" am 25.10.22 (für Teilnehmende aus "GesA-Einrichtungen")
- 4 Termine kollegiale Fallberatung nach Abschluss der Weiterbildung zur weiteren Begleitung
Zielgruppe/ Voraussetzungen:
Sie streben eine Führungsfunktion an in der stationären Altenhilfe, im ambulanten Pflegedienst, in einer Tagespflegeeinheit oder in der Eingliederungshilfe.
- abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen (Ausbildungszeit 3 Jahre)
- mindestens zwei Jahre Tätigkeit als Fachkraft
- bereits Übernahme von Führungsverantwortung aktuell oder in Frühphase der Weiterbildung (kann auch in Delegation von Führungsaufgaben bestehen)
Erreichbare Kompetenzen:
- sich als Leitung positionieren
- die Atmosphäre im Team fördern
- Team- und Gruppenprozesse moderieren
- mit Konflikten und schwierigen Situationen umgehen
- mit rollentypischen Belastungen professionell umgehen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kompetenzorientiert im Team einsetzen
- die pflegerische Arbeit organisieren und Organisationsstrukturen im Handeln berücksichtigen
- ihre Pflegekonzepte wissenschaftlich begründen
- komplexe pflegerische Situationen gestalten
- normative Vorgaben in das Handeln integrieren
In der Regel sind die Seminarzeiten an einem Tag mit 10 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) wie folgt geplant:
Beginn: 08.30 Uhr
Ende: 17.45 Uhr
Nach je 2 UE folgt eine 15-minütige Pause, nach je 4 UE oder wahlweise nach je 6 UE folgt eine einstündige Mittagspause.
Wir sind uns bewusst, dass dies intensive Kurstag werden. Durch diese Planung wird vermieden, dass noch mehr Kurstage eingeplant werden müssen. Bitte beachten Sie, dass bei den Online-Seminaren dafür Anfahrtszeiten entfallen.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit den Kaiserswerther Seminaren statt.
Zielgruppe: siehe Ausschreibungstext
Status:
aktuell 6 freie Plätze
Kursnr.: D22-01
Beginn: Mo., 28.03.2022
Ende: Fr., 16.06.2023
Dauer: 38 Tage
Anmeldeschluss: 31.01.2022
Teilnehmergebühr: 3900,00 €
1: interne Teilnehmer*innen sind alle Mitarbeiter*innen des AWO Bezirksverbands Mittelrhein und seiner Tochtergesellschaften
Bonnstraße 47
50354 Hürth
Alfred-Delp-Str. 13
53840 Troisdorf
Rhonestr. 5
50765 Köln
Rhonestr. 5
50765 Köln
Rhonestr. 5
50765 Köln
Milo Picado
Kurse des Dozenten