Spiel kann viel! Biografie-orientierte Aktivierung für alte Menschen mit und ohne demenzielle Veränderungen. Für mehr Freude und Abwechslung im Alltag!
Für mehr Freude und Abwechslung im Alltag!
In diesem Workshop stehen das Thema Spiel sowie die individuelle Aktivierung und Beschäftigung im Vordergrund. Denn Spiel kann viel! So kann Spiel ein Schlüssel zur Seele sein, Fähigkeiten und Ressourcen stützen und Freude und Abwechslung in den gemeinsamen Alltag tragen. Nicht immer bedarf es dafür fertiger Spiele. Auch Alltagsgegenstände oder Materialien können, bei entsprechendem Einsatz, Erinnerungen hervorrufen und Kompetenzen fördern.
Inhalte
- Wertschätzende, biografieorientierte Aktivierung und Beschäftigung
- Stellschrauben für eine individuelle Anpassung der Spiele und den situativen Einsatz
- Spiele und Beschäftigung als ressourcenorientierte Anregung auf unterschiedlichen Ebenen
- Ideen mit Alltäglichem und Vorhandenem umsetzen
- Veränderte „Spielziele“ und altersspezifische Besonderheiten
Der Workshop ist praxisnah aufgebaut. Neben theoretischen Feldern spielen die Teilnehmenden selbst, erörtern anhand von Materialien mögliche Spielvarianten und Einsatzmöglichkeiten und tauschen ihre Erfahrung untereinander aus.
Hinweis: Diese Fortbildung kann nach § 43 b SGB XI als Pflichtfortbildung für Alltagsbegleiter*innen anerkannt werden.
| Kursnummer | A25-22 |
| Beginn | Di., 18.11.2025, um 09:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort |
Rhonestr. 5, 50765 Köln
(Barrierefrei zugänglich) |
| Kursleitung |
Tina Schuster [HAPTIKON]
|
| Entgelt | 210,00 € inklusive Verpflegung
Teilnahmegebühr für externe Teilnehmer*innen: 230,00 € |
Kurstermine 1
| Nummer | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Dienstag • 18.11.2025 • 09:00 - 16:30 Uhr |